Crange, 22. Juli 2025
Großer Festumzug der Cranger Kirmes am Samstag, 2. August:
„Wanne-Eickel völlig euphorisiert“
Die große Liebe zu „ihrer“ Cranger Kirmes zeigen die Herner und Wanne-Eickeler zwar an allen elf Tagen des Volksfestes – an einem aber ganz besonders: immer am ersten Kirmessamstag beim traditionellen Festumzug. Das wird in diesem Jahr nicht anders sein. Am 2. August verwandelt sich die Wanne-Eickeler Hauptstraße in eine wahre Paradestrecke, mit über 4.000 Menschen auf und (erwarteten) 120.000 Schaulustigen an der Straße. Dann gibt es dort zwischen 10.30 und ca. 14 Uhr nur ein Motto: Spaß, Spaß, Spaß, gemixt mit ausgelassener Partylaune und viel Musik.
![]() |
Bild: Stadtmarketing Herne |
Die Stadt Herne als Veranstalterin spürte bereits im Vorfeld überschäumende Stimmung und Vorfreude: „Wochenlang haben mich völlig euphorisierte Wanne-Eickeler angerufen, um sich für eine Teilnahme am Festumzug zu bewerben“, freut sich Zugleiter Eduard Belker, der ein Lebensgefühl kennengelernt habe, dass er bisher nur vom Kirmesplatz gekannt habe. Das Interesse an dem Umzug ist vor allem bei den Vereinen, Organisationen und Unternehmen aus Herne und Wanne-Eickel weiterhin riesengroß. Einige Dutzend Anfragen mussten vertröstet werden. 15 neue Teilnehmer freuen sich auf ihre Crange-Premiere, darunter Adams Armaturen, die Palliativgruppe Herne und eine mysteriöse Fußgruppe „Kai Werner“. „Auch für das Wir-Gefühl und fürs Herz ist etwas dabei“, so Belker, „denn Müntefering Städtereinigung ermöglicht es einer Seniorengruppe aus einer Pflegeeinrichtung, mit einer Bimmelbahn mitten im Geschehen des Zugs zu sein.“ Die 103 Startnummern, teils in Kombination aus Wagen und Fußgruppe, teilen sich in absoluten Zahlen ausgedrückt wie folgt auf (Stand: 22. Juli): 83 Festwagen, 22 Fuß- und acht Musikgruppen machen sich am Samstag, 2. August, ab 10.30 Uhr auf den Weg von Eickel in Richtung Kirmesplatz.
Adams Armaturen und Kirmespiraten
„Für uns ist die Verbundenheit mit Herne und dem Ruhrgebiet wichtig. Gemeinsam möchten wir unsere Heimat feiern – Ruhrpott-Power, die bewegt“, so Janina Thieme von Adams Armaturen. Als Symbol greife der Themenwagen einen Förderturm auf. Ein Team aus 25 Mitarbeitenden aus allen Bereichen freut sich schon auf ihre erste Zugteilnahme. Bei den Cranger Kirmespiraten kommt auch nach über 20 Jahren noch lange keine Langeweile auf. Auch wenn das Grundthema seit 2002 unverändert ist, gebe es immer etwas zu tun. „Der Lkw-Aufleger wird Jahr für Jahr neugestaltet, die Technik und Sicherheit verbessert – aktuell werden neue Reifen montiert. Am Donnerstag vor dem Festumzug geht das Schiff dann in die Werft“, berichtet Carsten Buszyk von den Cranger Kirmespiraten. „Wir hätten natürlich auch mal die Weiße Flott mit Captain Sascha Hehn als Thema nehmen können, aber das würde einfach nicht zu unserer Musik passen“, so Buszyk.
Schaustellende sorgen mit für die Sicherheit
Die gesamte 3,7 Kilometer lange Strecke ist aktuell „frei“, es sind „keine Baumaßnahmen in Sicht, kurz vor dem Start wird die gesamte Distanz noch einmal abgefahren“, so Belker. Wenn es keine unerwarteten Verzögerungen gibt, wird die erste Gruppe gegen 12 Uhr in Crange eintreffen. Größere Pausen sollten nicht eingelegt werden, damit keine unschönen Lücken im Gesamtgefüge des Zugs entstehen. Für die notwendigen Absperrungen der Strecke sorgen neben den Schaustellenden auch die Mitarbeitenden des Grünflächenamts und von Entsorgung Herne. Damit für die Dauer des Umzuges kein Pkw den Weg des „Cranger Lindwurmes“ kreuzen kann, sichern sie mit ihren Sattelzügen, Transportern sowie kleinen und große Lkw die Zufahrten zur Route.
Die letzte Haltestelle für die Fest- und Mottowagen ist die Kreuzung Heidstraße/Unser-Fritz-Straße, dort löst sich der Zug in Richtung Rathausstraße oder Unser-Fritz-Straße auf. Sattelzüge und Lkw biegen ab, während die Fuß- und Musikgruppen weiter in Richtung Cranger Tor ziehen. Dort wird der letzte Teilnehmende um ca. 14 Uhr eintrudeln. Die letzte Fußgruppe, wie gewohnt Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda mit seinen Ehrengästen, muss sich auch beeilen. Denn der letzte Teller mit Erbsensuppe, die es für alle Festzugteilnehmenden gibt, wird um 14.45 Uhr an der Cranger Festhalle aufgefüllt.
Prämien für Sieger und Platzierte
Die Ehrentribüne befindet sich wieder an bewährter Stelle auf dem Buschmannshof in Wanne-Mitte, direkt vor dem Eingang der Sparkassen-Filiale. Von hier aus verfolgt unter anderem OB Dr. Frank Dudda die „Cranger Parade“, die von Oliver Grabowski (Radio Herne) moderiert wird. Unterstützung erhält er von Hans Peter Karpinski, dem Vorsitzenden des Herner Stadtsportbundes, der dem Publikum „seine Sportlerinnen und Sportler“ vorstellt. Ebenfalls auf der Bühne sitzt eine dreiköpfige Jury, die die drei attraktivsten und originellsten Festwagen sowie Fußgruppen kürt. Die ehrenamtliche Arbeit und der nicht geringe Zeitaufwand beim Wagenbau oder bei der Kostümierung einer Fußgruppe werden wieder honoriert: Beide Sieger erhalten je 500, die Zweitplatzierten je 350 und die Drittplatzierten je 200 Euro. Eine willkommene Prämie, die zumeist in einen ausgedehnten Bummel über den Kirmesplatz re-investiert wird.
Siegerehrung bei „Treff im Zelt“
Die Übergabe des „Kirmesgeldes“ an die drei originellsten Festwagen und Fußgruppen findet am Montag, 4. August, ab 19 Uhr im Rahmen der Veranstaltung „Treff im Zelt“ in der Cranger Festhalle statt. Durch den abwechslungsreichen Abend führt Peter Großmann, bekannt als Sportmoderator aus dem ARD-Morgenmagazin. Die Veranstaltung ist zugleich ein herzliches Dankeschön an rund 1.000 engagierte Ehrenamtliche aus Herne und Wanne-Eickel.
![]() |